Doppelhaus : definição de Doppelhaus e sinónimos de Doppelhaus (alemão)

   Publicitade D▼


 » 
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês

definição - Doppelhaus

definição - Wikipedia

   Publicidade ▼

sinónimos - Doppelhaus

Doppelhaus (n. neu.)

Doppelhaushälfte, Reihenhaus

locuções

-Doppelhaus (Schleswig-Holstein) • Doppelhaus Borsbergstraße 2/4 • Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn) • Doppelhaus Eppinger Straße 47 und 49 (Böckingen) • Doppelhaus Katharinenstraße 14/16 • Doppelhaus Klingenberger Straße 153 und 155 (Böckingen) • Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15 • Doppelhaus Liebigstraße 12 und 14 (Heilbronn) • Doppelhaus Liebigstraße 16 und 18 (Heilbronn) • Doppelhaus Lockwitzer Straße 14/16 • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 19 und Südstraße 142 (Heilbronn) • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 21 und 23 (Heilbronn) • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 25 und 27 (Heilbronn) • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 46 und 48 und Happelstraße 57 (Heilbronn) • Doppelhaus Nürnberger Straße 36/38 • Doppelhaus Nürnberger Straße 47/Hübnerstraße 15 • Doppelhaus Oststraße 21 und 23 (Heilbronn) • Doppelhaus Rosskampfstraße 22 und 24 (Heilbronn) • Doppelhaus Sontheimer Straße 3 und 5 (Heilbronn) • Doppelhaus Sontheimer Straße 7 und 9 (Heilbronn) • Doppelhaus Südstraße 125 und 127 (Heilbronn) • Doppelhaus Südstraße 129 und 131 (Heilbronn) • Doppelhaus Südstraße 144 und 146 (Heilbronn) • Doppelhaus Südstraße 80 und 82 (Heilbronn) • Doppelhaus Tittmannstraße 18-20 • Doppelhaus Uhlandstraße 67 und 69 (Heilbronn) • Doppelhaus Uhlandstraße 71 und 73 (Heilbronn) • Doppelhaus Uhlandstraße 74 und 76 (Heilbronn) • Doppelhaus Werderstraße 157 und Ludwig-Pfau-Straße 36 (Heilbronn) • Doppelhaus Werderstraße 183 und Gabelsberger Straße 14 (Heilbronn) • Doppelhaus Wilder-Mann-Straße 19/21

   Publicidade ▼

dicionario analógico

Wikipedia

Doppelhaus

                   

Der Begriff Doppelhaus steht für verschiedene, sich teils überschneidende Begriffe des Bauwesens.

Inhaltsverzeichnis

  Baurecht

Im deutschen Baurecht bezeichnet Doppelhaus eine Gebäudekonstruktion mit zwei Eingängen in der offenen Bauweise nach § 22 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Hierbei handelt es sich in aller Regel um zwei Einfamilienhäuser mit jeweils unabhängigen Eingängen und Treppenhäusern; entscheidend zur Abgrenzung zum Mehrfamilienwohnhaus mit nur einem Eingang ist die Zahl der Hauseingänge. Andere Gebäudetypen der offenen Bauweise nach § 22 BauNVO sind das Einzelhaus und die Hausgruppe.

  Wohnhausarchitektur

  Doppelhaus in Lübeck

In der Wohnhausarchitektur bezeichnet Doppelhaus zwei aneinandergebaute und oft einheitlich gestaltete Einfamilienhäuser. In Österreich verwendet man dafür auch den Begriff gekuppelte Bauweise.

Man spricht in der Regel von einem Doppelhaus, wenn zwei Häuser an der Grundstücksgrenze aneinander gebaut sind; jedoch sind auch ein oder mehrere Doppelhäuser auf einem ungetrennten Grundstück möglich (z. B. in der Rechtsform des Wohnungs- und Teileigentums). Entscheidend für die Bauform ist, dass es sich um zwei durchgehend durch einen Brandabschluss (früher gemeinsame Brandwand, heute zwei Wände mit gedämmter Trennfuge) getrennte eigenständige Gebäude handelt. Die beiden Hälften sind dabei oftmals ähnlich gestaltet, häufig mit achsensymmetrischer Fassadengestaltung und Grundriss. Damit ähnelt ein typisches Doppelhaus zwei spiegelsymmetrischen Einzelhäusern.

Normalerweise handelt es sich bei der gemeinsamen Wand um eine Seitenwand der Gebäude. Handelt es sich um die Rückwand, spricht man von „Back-to-back“-Bebauung. Ist bei den beiden Hälften keine symmetrische Bauweise zu erkennen, spricht man von „einseitig angebaut“. Stoßen mehr als zwei Gebäude mit ihren Seitenwänden aneinander, spricht man von Hausgruppen.

Die Vorteile von Doppelhäusern (und auch Hausgruppen) gegenüber freistehenden Gebäuden sind eine günstigere Flächenausnutzung der Grundstücke und eine Verminderung der Heizkosten durch einen geringeren Außenwandanteil. Nachteile liegen darin, dass je eine Wand fensterlos bleibt sowie in der eingeschränkten Schalltrennung der beiden Haushälften.

  Historische Gutsarchitektur

  Doppelhaus Gut Wensin, 17. Jh.

Das Doppelhaus (auch Doppeldachhaus) ist in der historischen Gutsarchitektur in Schleswig-Holstein eine Variante des sogenannten Mehrfachhauses. Hier setzt sich der Baukörper aus zwei aneinandergefügten längsrechteckigen Häusern zusammen, deren Satteldächer parallel verlaufen und damit dem Haus seine charakteristische Silhouette mit zwei nebeneinanderstehenden Giebeln verleihen.

  Weblinks

 Commons: Doppelhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
   
               

 

todas as traduções do Doppelhaus


Conteùdo de sensagent

  • definição
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopédia

 

4082 visitantes em linha

calculado em 0,047s