Publicitade D▼
definição - Wikipedia
Publicidade ▼
Hochspannung (adj.)
Hochspannung (n.f.)
Anspannung, Erregung, gespannte Erwartung, Gespanntheit, Hektik, Nervosität, Neugier, Spannung, Ungeduld, Unruhe, Vorfreude
ver também
Hochspannung (n.f.)
Publicidade ▼
Hochspannung (n.)↕
elektrische Spannung; Netzspannung[Classe]
(Kraft; Wucht)[Caract.]
Niederspannung[Ant.]
Wikipedia
Eine elektrische Spannung über 1.000 Volt (1 kV) wird im Allgemeinen als Hochspannung bezeichnet. In den VDE-Vorschriften werden einheitlich Spannungen bis 1 kV als Niederspannung und über 1 kV als Hochspannung bezeichnet. In der elektrischen Energietechnik sind weitere begriffliche Unterteilungen der Hochspannung in die Unterbegriffe Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannung üblich, wobei die Grenzen nicht einheitlich geregelt sind.[1]
Je höher die Wechselspannung, desto - Ceteris paribus - verlustärmer die elektrische Energieübertragung.
In der Energieübertragung übliche Nennspannungen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Von der Nennspannung zu unterscheiden ist die sogenannte Bemessungsspannung. Sie gibt jene maximale Spannung an, für die die Isolierung von Schaltgeräten ausgelegt sein muss. Die Bemessungsspannung liegt immer über der Nennspannung.
Inhaltsverzeichnis |
Eine natürliche Quelle sehr hoher Spannungen sind Gewitter. Die Entladung findet in Form von Blitzen oder Elmsfeuern statt.
Zur künstlichen Erzeugung von Hochspannung werden Bandgeneratoren, Elektrisiermaschinen, Influenzmaschinen, Teslatransformatoren und Funkeninduktoren eingesetzt. In Kraftwerken wird die in Generatoren erzeugte Wechselspannung mittels Transformatoren zu Hochspannung gewandelt (siehe Umspannwerk).
Zur Erzeugung hoher Gleichspannungen werden Hochspannungskaskaden eingesetzt.
Neben der Verwendung zum Energietransport wird Hochspannung unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:
Conteùdo de sensagent
calculado em 0,078s