definição e significado de Keule | sensagent.com


   Publicitade D▼


 » 
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês

Definição e significado de Keule

Definição

definição - Wikipedia

   Publicidade ▼

Sinónimos

Keule (n.f.)

Bengel, Hinterkeule, Knüppel, Schenkel, Schlagstock, Schlegel, Stotz  (Schweiz), Stotzen  (Schweiz)

Locuções

   Publicidade ▼

Dicionario analógico

Wikipedia

Keule

                   
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Keule (Begriffsklärung) aufgeführt.
Keule
Tonga war club 1.JPG
Angaben
Waffenart: Keule
Bezeichnungen: Knüppel, Prügel
Verwendung: Kriegswaffe, Zivilwaffe, Jagdwaffe
Entstehungszeit: ca. 2 Mill. v. Chr.
Einsatzzeit: bis aktuell
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: ca. 50 cm bis 200 cm
Griffstück: Holz, Metall
Besonderheiten: verschiedene Formen und Größen
Listen zum Thema

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel, fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert. Es gibt jedoch auch Versionen, die mit Stacheln ausgestattet sind. Diese fallen dann auch unter die Hiebwaffen, da sie bei ihrer Verwendung den Körper penetrieren.

Inhaltsverzeichnis

  Ursprung

Die Keule dürfte zu den ältesten Werkzeugen des Menschen gehören (siehe Geröllkeule). Im Sinne des Stocks, der zum Schlagen dient, lässt sich ihre Verwendung auch bei Schimpansen nachweisen.[1]

Vom Stock zur Keule führt die Erfahrung, dass die „Wucht“ (Impuls, Energie) umso höher ist, je höher die Masse des Körpers ist. Aus der Forderung, dass der Griff noch handgerecht sein muss, ergibt sich die typische „Keulenform“: Es reicht, das ferne Ende zu verdicken, um gutes Drehmoment zu erreichen. So dürfte sich die Keule anfangs aus Zufallsfunden wie Knotenstöcken mit Verdickungen oder aus der Verwendung von Langknochen entwickelt haben.

Das Gerät mit Griff und Verdickungen ist optimal zum Schwingen, sowohl zum Schlagen, wie auch zum Werfen, geeignet, und realisiert ein Prinzip, das bei auf dem auf der Keule aufbauenden Werkzeugen wie dem Hammer und dem Beil ebenso umgesetzt ist, wie bei allen für das Schwenken optimierten Werkzeugen mit Stiel und Kopf. Technisch gesehen ist die Keule eine einfache Maschine.

  Wortherkunft

  Herakles und die Hydra. Antonio Pollaiuolo, 3. Drittel 15. Jh., Öl auf Tafel, Studie für den Stadtpalast der Medici in Florenz – Illustration der sprichwörtlichen „Keule des Herkules“

Das Wort ‚Keule‘, mittelhochdeutsch kiule, althochdeutsch nicht nachgewiesen, steht in sprachlicher Nähe zu „Kolben“ und vielleicht auch ursprünglich zu „Kugel“ und „Keil“. Altertümlich wird noch Käule geschrieben (vergl. Kaulquappe).[2] ‚Knüppel‘ steht zu „Knüpfel/Klöpfel“ ‚Hammer‘, aber auch in Nähe zu „Knoten, Knorren, Knubbel“ ‚Beule (am Holz)‘, und „Klöppeln“.[3]‚Knüttel‘ ist das ursprünglichere, althochdeutsche Wort (chnutil, chnuttil, kinuttil), und heißt „Rundholz“, im Mittelalter ist es eine ritterliche Waffe (kolbe), später auf ‚Knotenstock‘ reduziert (vergl. Knittelvers).[4] ‚Prügel‘, erst ab dem 16. Jahrhundert, oberdeutsch Brügel, heißt ebenfalls ursprünglich Rundholzstück, dann allgemein im selben Kontext als Schlag- oder Wurfholz (vergl. Prügelstrafe, österr. „jemandem Brügel zwischen die Beine werfen“: „jemandem Steine in den Weg legen“).[5][6] Auch Flegel steht in etwa denselben Bedeutungen wie diese drei Worte,[7] und Schlägel/Schlegel ist dem Wort „Keule“ bedeutungsmäßig eng verwandt. Alle diese Worte stehen auch durchwegs als Schimpfwort für kleine, dickliche Statur oder übertragen für Derb- und Grobheit. Im Berliner Dialekt steht „Keule“ für den (jüngeren) Bruder.

Die Assoziation von „Keule“ und „Schlagen“ ist so eng, dass das Wort „keulen“, ursprünglich „mit der Keule niederschlagen“, auch „niederkeulen“[8] (Analoge Bildungen: Dolch – erdolchen, Spieß – aufspießen ) nurmehr in der Veterinärmedizin bzw. landwirtschaftlichen Tierhaltung in der Bedeutung „töten eines Tieres“ steht – und zwar unabhängig von der Methode. Heute steht es sogar in ausdrücklicher Unterscheidung zu „schlachten“ explizit im Kontext des Seuchenschutzes für das Töten, ohne der Nahrungskette zuzuführen.[9]

  andere Verwendung des Wortes

  Odo von Bayeux bewaffnet mit einer einfachen Keule in der Schlacht bei Hastings im Jahr 1066 (Teppich von Bayeux)

Eine Keule ist im Vergleich mit anderen eine eher grobe Waffe. Analog dazu kann in gesprochenen Auseinandersetzungen (Wortgefechten) zur „verbalen Keule“ gegriffen werden, beispielsweise in Form von Totschlagargumenten. In Deutschland sind die sogenannte „Nazi-Keule“ (jemand wird als Nazi bezeichnet, weil er etwas befürwortet, was auch Nazis befürwortet haben – siehe auch Nazi-Vergleich) und die „Antisemitismus-Keule“ (jemand wird als Antisemit bezeichnet, weil er etwas gegen Handlungen von Juden sagt, ohne dass diese Kritik in erster Linie aus der Herkunft resultiert) aufgrund der Ereignisse während der Zeit des Nationalsozialismus stets emotional besonders belastet.

Die Verwendung von Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung wird häufig als Einsatz der „chemischen Keule“ bezeichnet. Zudem war „Chemical Mace“ (chemische Keule) von Smith & Wesson das erste Reizstoffsprühgerät.

  Abgeleitete Geräte

  Werkzeuge

Aufgrund ihres Prinzips kann die Keule als die Stammform des Hammers gesehen werden. So leiten sich aus ihr zahlreiche Werkzeuge ab. Außerdem entstehen aus der Kombination mit dem Keil, der sich als trennendes Werkzeug eignet, insbesondere alle Varianten der Axt, des Beils und der Dexel.

  Waffen

Daneben dient sie auch als eine primitive Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren, massiven Ende. Typische Varianten sind Schlagstock (Gummiknüppel, Polizeiknüppel)), Streitkolben und Kriegshammer, Weiterentwicklungen sind der Morgenstern (Besatz mit Spießen) oder der Flegel (Auflösung mit Kette).

  Sportgeräte

Auch als Sportgerät hat die Keule zu vielfältigem spielerischen Umgang mit einfacher Mechanik geführt:

  Siehe auch

  Weblinks

 Commons: Club (weapon) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Keule – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  Einzelnachweise

  1. siehe Wikipedia-Artikel Werkzeuggebrauch bei Tieren. Schimpansen: Nüsseknacken mit Hammer und Amboss
  2. KEULE, f. clava, fustis, femur. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  3. KNÜPPEL, m. wie knüpfel, s. d., und gleich diesem schwankend zwischen zwei ursprüngen. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  4. KNÜTTEL, m. clava nodosa, fustis, nodulus. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  5. BRÜGEL, m. fustis, heute geschrieben prügel. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  6. PRÜGEL, m. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  7.  Horst Naumann (Hrsg.): Familiennamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1989, S. 261f.
  8. KEULEN, mit der keule schlagen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (http://woerterbuchnetz.de)
  9.  Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): In: Sprachdienst. Nr. 1, 2001, S. 22, 49 (auch keulen. In: Publikationen :: Der Sprachdienst :: Fragen & Antworten. Gesellschaft für deutsche Sprache, abgerufen am 18. Januar 2009.).
   
               

 

todas as traduções do Keule


Conteùdo de sensagent

  • definição
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopédia

 

9254 visitantes em linha

calculado em 0,047s