definição e significado de Khartum | sensagent.com


   Publicitade R▼


 » 
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês

Definição e significado de Khartum

Definição

definição - Wikipedia

   Publicidade ▼

Locuções

Dicionario analógico

Khartum (n. pr.)


   Publicidade ▼

Wikipedia

Khartum

                   
Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt des Sudans. Für den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1966 siehe Khartoum (Film).

15.5832.52Koordinaten: 15° 35′ N, 32° 31′ O

الخرطوم
Khartoum
Khartum
Khartum (Sudan)
Khartum
Khartum
Basisdaten
Staat Sudan

Bundesstaat

al-Chartum
Distrikt al-Chartumkein Link
Höhe 382 m
Einwohner 2.682.431 (Berechnung 2012[1])
Metropolregion 8.363.915 (2007)
ISO 3166-2 SD-KH
Politik
Gouverneur Abdul Halim al Mutafi
Blick auf den Verkehr in der Innenstadt Khartums
Blick auf den Verkehr in der Innenstadt Khartums
  Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel
  Klimadiagramm der Stadt

Khartum (arabisch ‏الخرطوم‎ al-Chartūm, DMG al-Ḫarṭūm, deutsch „der Elefantenrüssel“, englische, mittlerweile auch vom Duden verwendete[2] Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Inhaltsverzeichnis

  Geographie

  Lage

Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Weißen Nils mit dem Blauen Nil.

  Bevölkerung

Khartum hat knapp 2,7 Millionen Einwohner in der eigentlichen Stadt und in der Agglomeration mit Omdurman und al-Chartum Bahri 8.363.915 Einwohner (Berechnung 2007). Damit ist Khartum die viertgrößte Agglomeration in Afrika. Allein die Verwaltungseinheit Khartum weist nach Berechnungen 2012 5.827.729 Einwohner auf.[3]

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner[4]
Stadt Agglomeration
1907 (k.A.)[5] 69.349 k.A.
1956 (k.A.) 93.100 245.800
1973 (Zensus) 333.906 748.300
1983 (Zensus) 476.218 1.340.646
1993 (Zensus) 947.483 2.919.773
2007 (Berechnung) 2.207.794 8.363.915
2012 (Berechnung) 2.682.431

  Geschichte

  Frühe Geschichte

Khartum wurde 1820 von den Ägyptern unter Mehemed Ali als Militärlager gegründet. Bald darauf siedelten sich Einheimische an, um den Handel mit den Ägyptern zu intensivieren. Nach dem Sturz des alten Handelszentrums Schandi konzentrierte sich der Handel Sudans in Khartum, das nun den gesamten Handel mit Elfenbein, Gummi, Tamarinden, Straußenfedern und Sklaven aus Zentralafrika mit dem Roten Meer vermittelte.

  Khartoum um 1880 vom Nil aus gesehen

Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Khartum als zumeist aus elenden Lehmhäusern mit engen, krummen und schmutzigen Gassen beschrieben. Aus Ziegeln erbaut waren nur das große Haus des Gouverneurs, das einen weiten, mit Dattelpalmen geschmückten Vorplatz hatte, die 1847 gegründete österreichisch-apostolische Mission, die einzige Moschee, die koptische Kirche und einige Häuser der handeltreibenden Griechen und anderer Europäer, Levantiner und Araber. In der Stadt unterhielten Österreich-Ungarn und Großbritannien Konsulate und die Bevölkerung wird auf rund 50.000 Einwohner geschätzt, die zum allergrößten Teil aus Arabern bestand – daneben noch aus afrikanisch-stämmigen Sklaven, Levantinern, Griechen, Italienern, Franzosen und Briten.

Unter Ismail Pascha wurde die Stadt zur Hauptstadt Sudans und zum Sitz der Generalgouverneure (u. a. Baker Pascha, dann Gordon Pascha u. a.) erhoben.

  Der Nil bei Khartum um 1910
  Der Zusammenfluss von weißem und blauem Nil

Von März 1884 an fand die Belagerung von Khartum im Zuge des Mahdi-Aufstandes statt. Zwei Tage bevor die britischen Entsatztruppen eintrafen ließ der Mahdi am 26. Januar 1885 Khartum angreifen. Am Morgen traten 50.000 Mahdisten zum Angriff an, stürmten die Stadt und töteten Gordon Pascha, vermutlich im Gouverneurspalast. Der Mahdi gründete Khartum gegenüber, am westlichen Nilufer, in Omdurman, eine neue Hauptstadt. Unter seinem Nachfolger Abdallahi ibn Muhammad wurde Khartum endgültig aufgegeben und verwandelte sich zur Geisterstadt. Erst 1898, nach der Niederschlagung des Mahdiaufstandes durch den britischen Sirdar Kitchener, wurde die Stadt wieder aufgebaut.

  Neuere Geschichte

In den 1970er und 1980er Jahren war Khartum das Ziel von hunderttausenden Flüchtlingen, die Schutz vor den Konflikten in Tschad, Äthiopien und Uganda suchten. Diese siedelten sich in großen Slums in den Außenbezirken der Stadt an. Seit 1983 kamen dann auch viele Vertriebene aus Sudan selbst hinzu, als Folge des neu entbrannten Sezessionskrieges in Südsudan und des Darfur-Konfliktes.

Am 20. August 1998 wurde durch die Clinton-Regierung der USA die Bombardierung der Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik im Administrationsbereich der Stadt al-Chartum Bahri veranlasst, da der Verdacht bestand, dort würden Komponenten für Chemiewaffen produziert.

Nach dem Tod von John Garang, dem Führer der SPLA, brachen am 1. und 2. August 2005 Unruhen in der Stadt aus, bei denen 75 Menschen ums Leben kamen und mehrere hundert verletzt wurden.

  Infrastruktur

  Seitenstraße in Khartum
  Das 2007 fertiggestellte Fünfsterne-Hotel Burj al-Fateh in Khartum, das von einem libyschen Staatskonzern gebaut wurde.

  Al-Mogran Development Project

Das Al-Mogran Development Project ist ein Entwicklungsprojekt dass das Stadtzentrum Khartums entwickeln soll. Dabei richtet man sich zum Teil am Vorbild Dubais.

  Bildung

Dies ist eine unvollständige Liste von Hochschulen und Universitäten in Khartum:[6]

  Sehenswürdigkeiten

  Söhne und Töchter der Stadt

  Städtepartnerschaften

  Siehe auch

  Literatur

  •  Jörg Gertel: Krisenherd Khartoum. Geschichte und Struktur der Wohnraumproblematik in der sudanesischen Hauptstadt. Verlag Breitenbach, Saarbrücken/Fort Lauderdale 1993, ISBN 3-88156-599-X.

  Weblinks

 Commons: Khartum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsberechnung 2012 Khartum
  2. Duden, 24. Auflage 2006
  3. Bevölkerungsberechnung der Verwaltungseinheit Khartum 2012
  4. http://bevoelkerungsstatistik.de. Abgerufen am 17. Dezember 2009.
  5. Encyclopedia Britannica von 1911: Band 15, Seite 773
  6. Education. Sudan.net (Liste von Hochschulen und Universitäten in Khartum)
  7. http://www.ammancity.gov.jo/english/relations/r12.asp – Amman’s Relations with Other Cities
  8. Webseite der chin. Stadt Wuhan zur Städtepartnerschaft
  9. Turkish Press Review 12. Oktober 2001 – MIRZAOGLU RECEIVES KHARTOUM GOVERNOR
  10. Ankara Büyükşehir Belediyesi Kardeş Şehirleri, Turkish & African cultural, social and economical co-opeartion association, abgerufen am 11. März 2008
   
               

 

todas as traduções do Khartum


Conteùdo de sensagent

  • definição
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopédia

 

4852 visitantes em linha

calculado em 0,032s