definição e significado de Mehrwertsteuer | sensagent.com


   Publicitade R▼


 » 
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês

Definição e significado de Mehrwertsteuer

Definição

definição - Wikipedia

   Publicidade ▼

Sinónimos

Mehrwertsteuer (n.f.)

Akzise, MwSt., Verbrauchssteuer, MWSt  (Buchstabenwort)

Locuções

   Publicidade ▼

Dicionario analógico

Wikipedia - ver também

Wikipedia

Mehrwertsteuer

                   
Dieser Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten der Mehrwertsteuer. Zum Synonym im deutschen Sprachgebrauch siehe Umsatzsteuer. Zur Schweizerischen Mehrwertsteuer siehe Mehrwertsteuer (Schweiz)

Eine Mehrwertsteuer ist eine auf mehreren Stufen der Wertschöpfung erhobene Steuer, für deren Festsetzung die Einnahmen von Unternehmen mit Ausgaben der Unternehmen verrechnet werden.[1]

Die Mehrwertsteuer ist der Umsatzsteuer ähnlich (und in Deutschland auch im Umsatzsteuergesetz geregelt), diese allerdings wird bei jedem Zwischenverkauf auf den gesamten Umsatz erhoben, wodurch sie sich bei mehreren Zwischenverkäufen kumuliert. Die Mehrwertsteuer hingegen wird zwar auch auf den gesamten Umsatz erhoben, jeder Zwischenverkäufer kann sich jedoch die von ihm selbst bezahlte Mehrwertsteuer als Vorsteuer erstatten (bzw. sie gegen die eigene Mehrwertsteuerschuld anrechnen) lassen, so dass er selbst nur die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis versteuert, also den von ihm geschaffenen Mehr-Wert.

Die Idee einer Mehrwertsteuer geht auf Carl Friedrich von Siemens zurück. Als von Siemens 1919 die Umsatzsteuer kritisierte, war die Steuerlast noch umso höher, je mehr Unternehmen ein Produkt auf dem Weg zum Endkunden durchlief.[2] Dies begünstigte Großunternehmen mit hoher Fertigungstiefe (deren interne Stationen prinzipbedingt nicht besteuert wurden) und verzerrte somit den Wettbewerb.

Erst Ende der 1940er Jahre begann man, von dieser Praxis abzurücken. Frankreich machte diese ersten Schritte, allerdings ohne alle Wirtschaftszweige einzubeziehen. Die erste alle Wirtschaftszweige umfassende Mehrwertsteuer wurde 1953 in Michigan eingeführt.[3]

Um die Jahrtausendwende erhoben rund 120 Staaten eine Mehrwertsteuer und erzielten daraus durchschnittlich rund 25 % ihrer Steuereinnahmen.[1]

Inhaltsverzeichnis

  Festsetzungsmethoden

  Subtraktionsmethode

Von der Summe der Erlöse eines Unternehmens werden anrechenbare Ausgaben abgezogen und am verbleibenden Betrag die Mehrwertsteuer bemessen.[1] Diese Methode wurde unter anderem bei der 1953 bis 1975 im US-Bundesstaat Michigan geltenden Mehrwertsteuer[4] und wird bei der Mehrwertsteuer in Japan angewendet.

  Additionsmethode

Die Erlöse eines Unternehmens werden zusammengezählt und dabei gegebenenfalls angepasst; anhand der Summe wird die Wertschöpfung abgeschätzt und die Mehrwertsteuer bemessen.[1] Nur New Hampshire erhebt eine allgemeine Mehrwertsteuer, die nach dieser Methode festgesetzt wird. Einige Staaten wenden sie bei Mehrwertsteuern an, die auf den Finanzsektor beschränkt sind.

  Rechnungsmethode

Die Unternehmen stellen Rechnungen aus, auf denen anteilige Mehrwertsteuer bescheinigt wird.[1] Wenn die Mehrwertsteuer auf Einnahmen gegenüber der Mehrwertsteuer auf Ausgaben überwiegt, zahlt das Unternehmen die Differenz an die Finanzbehörden. Im umgekehrten Fall zahlen die Finanzbehörden dem Unternehmen die Differenz aus. Diese Methode ist am weitesten verbreitet und wird beispielsweise von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union angewendet.[5]

  Mehrwertsteuer-Typen

  Produkt-Typ

Bei diesem Typ wird die auf Investitionsgüter gezahlte Mehrwertsteuer nicht verrechnet. Die erste Mehrwertsteuer überhaupt war von diesem Typ. Er wurde beispielsweise auch in China und Brasilien eingeführt.[1]

  Einkommen-Typ

Bei diesem Typ wird die gezahlte Mehrwertsteuer nur im Rahmen des Wertverlusts verrechnet.[1] Die 1953 in Michigan eingeführte Mehrwertsteuer war von diesem Typ.

  Konsum-Typ

Bei diesem Typ wird die gezahlte Mehrwertsteuer grundsätzlich unbeschränkt verrechnet. In der Praxis kommen jedoch Einschränkungen vor, die zum Teil beabsichtigt sind und zum Teil auf Verwaltungsmängeln beruhen.[1] Unter Einbeziehung unvollkommener Umsetzungen ist dieser Typ der Verbreitetste.

  Trivia

Der Begriff Mehrwertsteuer wird im deutschsprachigen Raum vereinzelt als Märchensteuer verballhornt.[6]

  Siehe auch

  Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Ebrill / Keen / Bodin / Summers: The modern VAT. Internationaler Währungsfonds. Abgerufen am 9. Juni 2010.
  2. Qualm unterm Hut. Spiegel-Verlag (21. August 1967). Abgerufen am 9. Juni 2010.
  3. Robert F. van Brederode: Systems of General Sales Taxation S. 7. Abgerufen am 9. Juni 2010.
  4. Michigan's Single Business Tax (PDF; 372 KB). State of Michigan. Abgerufen am 9. Juni 2010.
  5. Wie die Mehrwertsteuer funktioniert. Europäische Kommission. Abgerufen am 9. Juni 2010.
  6. Hanno Beck, Aloys Prinz: Ökonomie des Internet: eine Einführung, Campus Verlag, 1999, ISBN 978-3593363431, S. 101 Online

, Umsatzsteuer

   
               

 

todas as traduções do Mehrwertsteuer


Conteùdo de sensagent

  • definição
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopédia

 

5223 visitantes em linha

calculado em 0,031s