definição e significado de Vorwarnung | sensagent.com


   Publicitade D▼


 » 
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês
alemão búlgaro chinês croata dinamarquês eslovaco esloveno espanhol estoniano farsi finlandês francês grego hebraico hindi holandês húngaro indonésio inglês islandês italiano japonês korean letão língua árabe lituano malgaxe norueguês polonês português romeno russo sérvio sueco tailandês tcheco turco vietnamês

Definição e significado de Vorwarnung

Definição

definição - Wikipedia

   Publicidade ▼

Sinónimos

vor (adv.)

es/da ist ; es gibt, es besteht ..., es bestehen ...  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), es gibt ...  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen)

vor (prp.)

angesichts, auf Grund, aus, außerhalb, bevor, davor, eher, gegen, gegenüber, heraus, hervor, im Voraus, in Anwesenheit von, nach vorn, ob, voran, voraus, bewirkt durch  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), früher als  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), im Beisein  (+ génitif, +accusatif +génitif), in Anwesenheit  (+ génitif, +accusatif +génitif)

Vorwarnung (n.f.)

Warnung

Ver também

   Publicidade ▼

Locuções

(Vor)Liebe, mögen • (vor dem Kampf • (vor dem Kampf/nach dem Rennen) wiegen • (vor-)strecken • Vor-, Nachspann • Vor-Ort • Vor-Ort-... • Vor-Ort-Untersuchung • nach wie vor • sich vor Augen führen • vor Abzug • vor Angst entstellt • vor Angst sterben • vor Anker • vor Anker gehen • vor Anker legen • vor Anker liegen • vor Augen führen • vor Christi Geburt • vor Christus • vor Durst vergehen • vor Freude an die Decke springen • vor Gericht bringen • vor Gericht erscheinen • vor Gericht fordern • vor Gericht laden • vor Gericht stehen wegen • vor Gericht stellen • vor Gericht zitieren • vor Hitze vergehen • vor Hunger umkommen • vor Kälte schützend • vor Langeweile umkommen • vor Müdigkeit umfallen • vor Neid bersten • vor Neid erblassen • vor Neid platzen • vor Neugier platzen • vor Neugier sterben • vor Ort • vor Scham vergehen • vor Strafverfolgung geschützt • vor Strafverfolgung sicher • vor Tau und Tag • vor Wasser schützen • vor Wut kochen • vor Zerfall schützen • vor Zeugen • vor allem • vor allem anderen • vor allem da • vor allen Dingen • vor allen Leuten • vor aller Augen • vor aller Welt • vor dem Fernseher sitzen • vor dem Richter erscheinen • vor den Augen • vor den Kadi rufen • vor den Kopf stoßen • vor den andern • vor der Geburt • vor der Haustür • vor der Küste • vor der Nase • vor der Nase wegschnappen • vor der Röhre sitzen • vor der Tür stehen • vor der Zeit • vor die Füße laufen • vor die Hunde gehen • vor die Tür setzen • vor ein Kriegsgericht kommen • vor einem Augenblick • vor einer Weile • vor jemanden hintreten • vor jemands innerem Auge • vor jener Zeit • vor kurzem • vor kurzer Zeit • vor langem • vor langer Zeit • vor nicht langer Zeit • vor nichts zurückschrecken • vor seiner Zeit • vor sich gehen • vor sich her treiben • vor sich herstoßen • vor sich hinlächeln • vor sich hinreden • vor sich hinsagen • vor und zurück • vor wenigen Augenblicken • vor Ärger platzen • vor-ort- • vor-strecken

10 vor Wien • Alte Burg (Berka vor dem Hainich) • Am Brunnen vor dem Tore • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 • Atemlos vor Angst • BKK vor Ort • Bad Homburg vor der Höhe • Berka vor dem Hainich • Bermersheim vor der Höhe • Besinnung vor der Feier der Heiligen Messe • Brauerwasserkunst vor dem Burgtor • Burgholzhausen vor der Höhe • Country-Musik vor 1923 • Das Leben vor meinen Augen • Das Wetter vor 15 Jahren • Das kommt mir spanisch vor • Der Kuß vor dem Tode • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete • Der Wald vor lauter Bäumen • Der unheimliche Hulk vor Gericht • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 • Die Nacht vor der Hochzeit • Die Nacht vor der Premiere • Die große Welle vor Kanagawa • Draußen vor der Tür • Du hast das Leben noch vor dir • Ehen vor Gericht • Eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» • Ein Ehemann vor der Tür • Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir • Eine Million Jahre vor unserer Zeit • Entscheidung vor Morgengrauen • Erdbeben vor Kreta 365 • Europäische Vor- und Frühgeschichte • Fauerbach vor der Höhe • Flucht vor der Freiheit • Frauen vor Flußlandschaft • Friedhöfe vor dem Halleschen Tor • Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre • Geschichte der Grand Prix vor 1950 • Geschichte der Grands Prix vor 1950 • Geschichte der Großen Preise vor 1950 • Gesetz zum Schutz vor Gefährdung der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland durch das Verbreiten von hochwertigen Erdfernerkundungsdaten • Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens • Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen • Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten • Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen • Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen • Gewinn vor Steuern • Ghettogangz – Die Hölle vor Paris • Gold vor Schwarz • Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870 • Haiangriffe vor Recife • Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen • Hausen vor der Höhe • Helfer vor Ort • Hitler vor Gericht • Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf • In einem Land vor unserer Zeit • Inspektion vor Verschiffung • Julius vor der verschlossenen Himmelstür • Killer stellen sich nicht vor • Kreis Soest (vor 1975) • Las Casas vor Karl V. • Liste auf Tonträgern erhaltener deutschsprachiger Dichterstimmen vor 1950 • Liste der Kulturdenkmäler in Bermersheim vor der Höhe • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bad Homburg vor der Höhe • Liste der vor- und frühgeschichtlichen archäologischen Fundplätze auf Sardinien • Museum für Vor- und Frühgeschichte • Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) • Museum für Vor- und Frühgeschichte Gunzenhausen • NRW Umweltdaten vor Ort • Nacht vor Augen • Nordheim vor der Rhön • Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen • Ohnmächtig vor Glück • Orgelbaumuseum Ostheim vor der Rhön • Ostheim vor der Rhön • Piraterie vor der Küste Somalias • Punktrechnung vor Strichrechnung • Redwing - Flucht vor den schwarzen Droiden • Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden • Redwing-Flucht vor den schwarzen Droiden • Ribe Amt (vor 1970) • Rodheim (Rosbach vor der Höhe) • Rosbach vor der Höhe • Ruf vor dem Evangelium • Ruhe vor dem Sturm • Ruhe vor dem Sturm (Georg Danzer) • Sankt Laurentius vor den Mauern • Sankt Paul vor den Mauern • Schlacht vor Horaniu • Schlacht vor Savo Island • Schloss vor Husum • Schnellboote vor Bataan • Schutz vor ionisierenden Strahlen • Seebeben vor Algerien 2003 • Seebeben vor Java Juli 2006 • Seebeben vor Sumatra 2005 • Seegefecht vor dem Nordkap • Seeschlacht vor Balikpapan • Seeschlacht vor Nevis • Seeschlacht vor Palermo • Seeschlacht vor Santiago • Seeschlacht vor Santiago de Cuba • Seeschlacht vor Texel • Sekunden vor dem Unglück • Sondheim vor der Rhön • Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – das Buch vor dem Film • St.-Johannis-Kloster vor Schleswig • Stift St. Alban vor Mainz • Stift St. Victor vor Mainz • Stift St. Viktor vor Mainz • Stille vor dem Sturm • Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe • Tagesschau vor ... • Tagesschau vor 20 Jahren • Tagesschau vor 25 Jahren • Tagesschau vor 30 Jahren • Tagesschau vor … • Tannenburg (Schönau vor dem Walde) • Tiere vor der Kamera • Todtenhof vor dem Johannisthore • Tornau vor der Heide • Trenck der Pandur vor Waldmünchen • Türken vor Wien • Ungarn vor den Magyaren • Vejle Amt (vor 1970) • Venus vor dem Spiegel • Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen • Verordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest • Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen • Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön • Verwaltungsgliederung des Regierungsbezirks Niederbayern vor der Kreisreform • Viborg Amt (vor 1970) • Vor Blondinen wird gewarnt • Vor Einbruch der Nacht • Vor Hausfreunden wird gewarnt • Vor Morgengrauen • Vor Sonnenaufgang • Vor Sonnenaufgang (Begriffsklärung) • Vor Sonnenuntergang • Vor dem Gesetz • Vor dem Sturm • Vor dem Sturm (Film) • Vor dem Sturm (Roman) • Vor den Toren • Vor der Hardt • Vor der Heide • Vor der Mark • Vor der Revolution • Vor- und Nachaufsicht • Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing • Vor-Dreadnought-Schlachtschiff • Vor-GmbH • Vor-Konvoi • Vor-Qin-Zeit • Wer hat Angst vor Jackie-O.? • Wer hat Angst vor Virginia Woolf? • Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Film) • Weserdurchbruch vor Habenhausen 1981 • Wilmundsheim vor der Hart • Wir lagen vor Madagaskar • Wissen vor 8 • Wissen vor Acht • Wochenspiegel vor 25 Jahren • Århus Amt (vor 1970) • „senk ju vor träwelling“

Dicionario analógico






vor (adv.)


vor (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]


vor (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]




vor (prép.)



Vorwarnung (n.)


Wikipedia

Warnung

                   
  Warnung vor Gefahren durch Eis und Schnee
  Gefahrgut: Kennzeichnung für die Klasse giftige Stoffe (6.1 nach ADR)

Eine Warnung ist die Vorhersage eines möglichen kommenden Schadens, der aber noch unterbunden oder gelindert werden könnte. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf eine drohende Gefahr.

Typische Signalworte der Warnung sind neben Warnung! auch Vorsicht!, Achtung! (amtliche Abkürzung Achtg.) oder veraltet Obacht!, für Bewegungen speziell auch Halt! und Stopp!

Der Rückruf einer Warnung ist die Entwarnung.

Inhaltsverzeichnis

  Geschichte und Etymologie

Das Wort stammt aus der germanischen Wortgruppe um wahren (althochdeutsch: warnunga) und meint im Verb eigentlich sich vorsehen. Verwarnung ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt.

Warnungen gab es bei belegter 35.000-jähriger Bildsprache wohl schon früh. Z.B. warnten um 1000 vor Chr. neuassyrische Herrscher potenzielle Angreifer am Palast von Ninive mit Bildern brutaler Kampfszenen. Daneben gab und gibt es schriftliche Warnungen, z.B. Inschriften an Pharaonengräbern, die vor Störung der Totenruhe warnten. Um sie empfangen zu können, muss der Rezipient lesen können und die verwendete(n) Vokabel(n) kennen.

  Differenzierung

  Hüte dich vor dem Hund! (lat. cave canem) – Mosaik in Pompeii

Das Warnen vor Gefahren und die dazu erforderlichen Fähigkeiten sind elementarer Bestandteil der Kommunikation von Lebewesen. Warnungen werden durch Verhalten (z. B. Drohgebärden), Laute (Warnschrei - z.B. bei Vögeln: [1]), optische Reize (Farben, Form) oder Botenstoffe (Pheromone) übermittelt. Die jeweiligen Kommunikationskanäle gleichen oft denen für sexuelle Lockreize.

Von der Drohung unterscheidet sich die Warnung dadurch, dass der Warnende sich keinen unmittelbaren Einfluss auf den Eintritt des Schadens zuschreibt. Im Gegensatz zu einer Ankündigung hat der Gewarnte (noch) die Möglichkeit, durch eigenes Handeln oder Unterlassen den Schaden abzuwenden oder die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts zu mindern. Eine Warnung möchte eine Verhaltensänderung bewirken.

  Schwarz-Gelb und für jeden verständlich: Schießwarnung der Guardia di Finanza

Um ihren Zweck erfüllen zu können, müssen Warnungen verständlich sein.

In der Evolution haben sich für Warnsignale bevorzugte Schemata herausgebildet:

  • Für optische Warnreize eine kontrastreiche, auffällige Farbgebung, die sich vom Umgebungshintergrund gut absetzt (z. B. die von den Wespen bekannte Kombination Schwarz-Gelb, die auch für Warntafeln verwendet wird); siehe Warnfarben
  • Für akustische Signale Lautstärke und prägnantes Frequenzbild
  • Warnverhalten basiert sowohl auf Droh- und Imponiergestik als auch auf Angriffs- oder Fluchtreflexen. Botenstoffe lösen starke, unmittelbare Reizungen aus.

  Systeminterne Warnungen

Man kann Hunger, Durst, Müdigkeit, Juckreiz oder Schmerz als interne Warnungen eines Organismus vor drohenden Beeinträchtigungen betrachten.

In der Datenverarbeitung werden solche Mechanismen kopiert, also Warnungen intern gesammelt, und erst in der Benutzerschnittstelle in „Kommunikation“ des Systems mit dem Menschen umformuliert (Betriebssystemwarnungen, Virenwarnungen usw.)

  Warnung in der menschlichen Kommunikation

  Warnschild an der Grenze zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Um eine Verhaltensänderung zu erreichen, muss eine Warnung

  • verlautbart werden,
  • dem Empfänger der Warnung zugehen und
  • von diesem verstanden werden.

Die Verlautbarung kann durch Lautsignale, Piktogramme, Ideogramme, Schriftzeichen und sonstige optische Signale erfolgen. Ebenfalls denkbar sind Warnungen, die über das Ansprechen anderer Sinne (Geruchssinn, Geschmackssinn, Spürsinn) mitgeteilt werden. Warnungen, die sich an einen unbestimmten Personenkreis richten, sollten zwecks möglichst hohem 'Wirkungsgrad' so gestaltet sein, dass sie alters- und sprachunabhängig verstanden werden.

Dazu kann man sich des evolutionär herausgebildeten Repertoires an Warnsignalen bedienen (grelle, kontrastierende Warnfarben, Blaulicht, Martinshorn, Sirenen, Bitterstoffe in Shampoo und Spiritus, Schulterpolster und Rudelbildung), wodurch die Botschaft unmittelbare Reaktionen auslösen kann. Auch Piktogramme werden auf Grund ihrer vereinfachten bildlichen Darstellung von den meisten Menschen sofort verstanden. Manchmal braucht der Rezipient ein bestimmtes Erfahrungswissen, um eine Warnung verstehen zu können.

Ideogramme ermöglichen wegen ihrer Abstraktheit eine höhere Bandbreite an mitteilungsfähigen Inhalten. Sie sind aber nicht unmittelbar verstehbar, sondern müssen gedeutet oder gelernt werden. Soweit Ideogramme durch Tradition, Kultur oder Erziehung verankert sind, geschieht dieser Prozess mühelos. Ihr Nachteil besteht in ihrer Kulturabhängigkeit.

  Besondere Warnsignale

Je nach Gefahrenart sind unterschiedliche Signale üblich (Alarme): Licht-, Schall- und Rauchzeichen, Flaggenzeichen, optische Signale (z. B. Verkehrszeichen nach § 40 StVO, Eisenbahnsignale), Gesten, auch besondere Rufe (Interjektionen): Achtung, Obacht, in der Schifffahrt Wahrschau. Bevor Polizeivollzugsbeamte von der Schusswaffe Gebrauch machen dürfen, sind sie grundsätzlich verpflichtet, einen Warnschuss abzugeben.

  Regelungen über die Signalworte

In der schriftlichen Kommunikation (z. B. Gebrauchsanleitungen) wird das Signalwort ‚Warnung!‘ eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine bestimmte Textstelle zu lenken. Warnung! darf nur verwendet werden, um vor Gefahren zu warnen, die von einer Verhaltensweise abhängig sind (z. B. unzulässige Handgriffe, Fehlgebrauch, Unterlassen einer Wartung). Es wird ausschließlich eingesetzt, wenn die Gefahr von Personenschäden besteht. Bei bereits vorhandener Gefahr wird das Signalwort Gefahr! und bei unklarer Situation das Signalwort Vorsicht! eingesetzt, bei ausschließlich Sachschäden das Signalwort Achtung!, bei lediglich Störungen oder Verschlechterungen im Betriebsablauf das Signalwort Hinweis!.[1]

Auch die Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach dem globalen System GHS[2] fordert das Anbringen eines Signalworts[3] auf dem Kennzeichnungsetikett je nach Gefahrenkategorie: Achtung (engl. warning, Abkürzung Achtg.) oder Gefahr (danger, Abk. Gef., alle ohne Ausrufezeichen)[4]. Hierbei steht ‚Achtung‘ für die „weniger schwerwiegenden“ Gefahrenkategorien[5]

Halt! und Stopp! legen insbesondere nahe, nicht näherzutreten oder weiterzugehen. Im Verkehr sind sie im Stoppschild normativ („Halt“ ist in der EU veraltet), als Lichtsignal entspricht Rot in der Lichtzeichenanlage (Ampel) als Verbot.

  Produktwarnung

  Furchtappelle auf Zigarettenschachteln in Deutschland

Der Hersteller eines Produkts ist von Rechts wegen dazu verpflichtet, vor Gefahren seines Produktes zu warnen, die über allgemein bekannte Tatsachen hinausgehen. Wer eine Gefahrenquelle eröffnet, hat den Eintritt eines Schadens bei Dritten abzuwenden (Verkehrssicherungspflichten des Herstellers). Eine Gefahr kann entweder durch das Außer-Verkehr-Ziehen des Produkts gebannt oder der Schadenseintritt kann durch eine Warnung vor einem (bestimmten) Gebrauch des Produkts eigenverantwortlich gestaltet werden. Im Bereich technischer Geräte, Lebens- und Genussmittel sind die Verkehrssicherungspflichten oftmals durch Gesetz genau bestimmt (z. B. Tabakproduktverordnung − PDF). Bei Finanzprodukten spielen spieltheoretische Warnungen eine Rolle.

  Politik

Warnung und Entwarnung sind eine offizielle Staatsaufgabe im Rahmen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes. Je nach politischer Lage sprichen Außenministerien Reisewarnungen aus. Dies sind offizielle Empfehlungen, Reisen in ein bestimmtes Land oder ein bestimmtes Gebiet nicht zu unternehmen oder abzubrechen.

  Soziologie

In der Soziologie befasst sich besonders die Katastrophensoziologie mit dem Warnwesen.

Sie untersucht u. a. die Folgen dessen, dass eine „Warnung“ Merkmale einer selbstzerstörerischen Prognose (self-destroying prophecy) trägt. Kann der Schaden infolge der Warnung verhindert werden, erscheint die diesbezügliche Warnung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung rückwirkend als „übertrieben“ oder „unzutreffend“ (Mehr darüber ermittelt die mehrwertige Güntherlogik). Das kann dazu führen, dass Rezipienten die nächste derartige Warnung (oder Warnungen allgemein) unterschätzen ('zu leicht nehmen') oder ignorieren und deshalb nur halbherzig bzw. zu spät reagieren (sog. Abstumpfungseffekt). Z.B. ignorierte die Bewohner von New Orleans 2005 Warnungen (rechtzeitige Evakuierungsaufforderungen ) vor dem Hurricane 'Katrina' [2] u.a. deshalb, weil andere Wirbelstürmen zuvor nicht so stark gewesen waren, wie prognostiziert und in den Warnungen beschrieben.

Eine Abstumpfung kann auch eintreten, wenn unterlassene Warnungen auf dem Prozess- oder Verwaltungswege so nachhaltig geahndet worden sind, dass die zur Warnung verpflichtete Organisation die Warnschwelle (zu sehr) senkt oder wenn wichtige Warnungshinweise unter unwichtigeren verschwinden (etwa bei umfänglichen Beipackzetteln zu Medikamenten).

  Warnsoziologische Literatur

  • Lars Clausen/Wolf R. Dombrowsky, Warnpraxis und Warnlogik, in: Zeitschrift für Soziologie, 1984, Jg. 13, H. 4, S. 293-307
  • Elke M. Geenen, Warnung der Bevölkerung, in: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Gefahren und Warnung, „Schriften der Schutzkommission“, Bd. 1, Bonn 2009, S. 59–102, ISBN (im Impressum) 978-3-939347-11-9 (formal falsche ISBN), korrekte ISBN (Buchrücken) 978-3-939347-11-8.

  Beispiele für Warnhinweise

  Siehe auch

  Weblinks

  Einzelnachweise

  1. Hennig, Tjarks: Wörterbuch zur Technischen Kommunikation und Dokumentation. tekom, 1998
  2. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (pdf, EUR-Lex)
  3. Art. 20 Signalwörter EG 1272/2008 (pdf, S. 16)
  4. Anhang VI 1.1.2.2. Kennzeichnungscodes EG 1272/2008 (pdf, S. 333)
  5. Art. 2 Begriffsbestimmungen 4.b) EG 1272/2008 (pdf, S. 9)
   
               

VOR

                   

Die Buchstaben VOR sind die Abkürzung für folgende Begriffe:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

 

todas as traduções do Vorwarnung


Conteùdo de sensagent

  • definição
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopédia

 

6616 visitantes em linha

calculado em 0,094s